arte
Inselwelt New York
Natur + Reisen, Stadtbild • 20.02.2025 • 17:50 - 18:35
Erbaut auf Inseln und umgeben von Wasser: Der Blick auf die Inselwelt New York und die berühmte Freiheitsstatue.
Vergrößern
In dieser riesigen Metropole, in der rund 8,5 Millionen Menschen leben, ist nicht viel Platz für Tiere. Und doch sind sie da, wie dieser Waschbär am Central Park.
Vergrößern
Die Tiere New Yorks halten sich insbesondere in der Nähe von Parks auf, stets in Acht vor den Gefahren der pulsierenden Metropole.
Vergrößern
Inzwischen setzen sich die Menschen für die Verbesserung der Wasserqualität um New York ein, um beispielsweise den Lebensraum dieser Robbe zu erhalten. Die Gewässer gehören zu den am schlimmsten verschmutzten in ganz Amerika.
Vergrößern
Produktionsland
USA, D
Produktionsdatum
2021
Natur + Reisen, Stadtbild
Als New York noch nicht New York war, nannten die indigenen Lenape ihre Insel Mannahatta, das Land der Hügel. Gelegen am Ende einer Flussmündung kommen Salz- und Süßwasser zusammen. Ein einzigartiges Naturgebiet, das seit der Ankunft der europäischen Kolonialisten systematisch ausgebeutet und zerstört wurde. Doch das ändert sich. Wie sich das Umdenken vom "Mensch mit der Natur" auf eine Metropole wie New York konkret auswirkt, zeigt die Folge "Eine Stadt im Meer". Der Clean Water Act, ein bundesweites US-Umweltgesetz von 1972, legte den Grundstein für die Verbesserung der Wasserqualität, aber die Durchsetzung dieser Gesetzgebung ist oft engagierten Aktivisten zu verdanken Ein beeindruckendes Beispiel dafür ist das Billion Oyster Project. Diese Initiative setzt auf die Fähigkeit einer Auster, rund 200 Liter Wasser pro Tag zu entgiften. Deshalb werden sie massenhaft in New Yorker Gewässern ausgesetzt. Das ehrgeizige Ziel: eine Milliarde Austern. Unterdessen zeigt die Newtown Creek Alliance in Manhattan, welch große Wirkung der kleine Schritt einer Uferbepflanzung in einem der am schlimmsten verschmutzten Gewässer Amerikas hat. Ein Architekturbüro in Manhattan entwickelt das Design für eine umfangreiche Neugestaltung der Küstenlandschaft Staten Islands. Das Konzept "Living Breakwaters" hat einen Bundeswettbewerb gewonnen für Ideen zum Schutz New Yorks vor Sturm- und Flutschäden. Statt einer massiven Betonstruktur nutzt das Design viele Bausteine, bei denen Austernbänke eine wesentliche Rolle spielen. Extreme Wetterbedingungen wie der Wirbelsturm Sandy häufen sich - ausgelöst durch den Klimawandel und die Ausbeutung der Natur über Jahrhunderte. Die Reise in die Inselwelt New York macht Hoffnung, dass ein Umdenken möglich ist.