ORF2
Orientierung
Info, Kirche + Religion • 23.02.2025 • 12:29 - 13:00
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Orientierung
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2025
Info, Kirche + Religion
Sorge um Franziskus: Der Papst, der sich nicht schont Auch wenn die ärztlichen Bulletins des Vatikan um Beruhigung bemüht sind: In Rom und bei den Katholiken weltweit herrscht Sorge um den Gesundheitszustand von Papst Franziskus. Das Oberhaupt der katholischen Kirche musste am Freitag vor einer Woche wegen seiner hartnäckigen Bronchitis ins Krankenhaus gebracht werden. Wie sich später herausgestellt hat, ist es mehr als eine Infektion. Und es kommt auch noch eine Lungenentzündung dazu. Viel zu spät, so sagen viele, habe sich der Papst breitschlagen lassen, doch ins Krankenhaus zu gehen. Und bis zuletzt hat er eine Arbeitsroutine aufrechterhalten, die seiner Gesundheit geschadet hat. Cornelia Vospernik berichtet. In der "Orientierung": eine Live-Schaltung nach Rom zum aktuellen Gesundheitszustand von Papst Franziskus. Das Attentat und die Fragen: Wie kann man Radikalisierung verhindern? Nach dem Attentat von Villach, bei dem ein islamistischer Attentäter einen Schüler getötet und vier weitere Menschen verletzt hat, herrschen weiterhin Trauer und Bestürzung. Auch eine Woche später sind viele Fragen offen: Wie konnte sich der 23-jährige Syrer innerhalb weniger Wochen radikalisieren? Lisa Ganglbaur hat mit Experten darüber gesprochen, welche Menschen für Hassprediger im Internet empfänglich sind. Und zeigt erste Ansätze, die versuchen, radikalen Islamisten nicht die Deutungshoheit über den Islam im Internet zu überlassen. Trumps Scharfmacher: Der spätberufene Katholik, Vizepräsident J. D. Vance US-Präsident Donald Trump ist nicht besonders religiös. Doch wie schon in seiner ersten Amtszeit, hat er nun auch in seiner zweiten Präsidentschaft einen sehr gläubigen Vizepräsidenten an seiner Seite. Auf den evangelikalen Mike Pence folgt der spätberufene Katholik James David Vance. Der 40-Jährige gilt als intellektuell, aber extrem konservativ. Er ist ein religiöser Scharfmacher, der sich bereits in den ersten Wochen im Amt indirekt auch mit dem Papst angelegt hat. Aus den USA berichtet Christophe Kohl. Gespaltene Orthodoxie: Drei Jahre Ukraine-Krieg und die Kirchen Drei Jahre Ukraine-Krieg sind auch an der Orthodoxie nicht spurlos vorübergegangen. Dass Patriarch Kyrill, Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche, den Einmarsch Russlands in die Ukraine als "heiligen Krieg" bezeichnet, hat zur Spaltung der orthodoxen Welt geführt. Die Ukrainisch-Orthodoxe Kirche (UOK) hat sich zwar von Moskau formal distanziert, wird in der Ukraine aber kritisch gesehen und gerichtlich verfolgt. Die Orthodoxe Kirche der Ukraine (OKU), die sich erst 2018 gegründet hat, gilt mittlerweile weithin als anerkannte Kirche des Landes. Lukas Wagner mit einer Analyse der verwirrenden Situation zwischen UOK, OKU und den Folgen für die Orthodoxie.