WDR
Wie wohnt NRW?
Info, Gesellschaft + Soziales • 21.02.2025 • 18:15 - 18:45
Familie Kohl baut eine Scheune als Wohnhaus aus.; WDR Fernsehen WIE WOHNT NRW?, am Mittwoch (30.10.24) um 20:15 Uhr.
Familie Kohl baut eine Scheune als Wohnhaus aus.
© WDR/Sebastian Hampl sagamedia, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter WDR-Sendung bei Nennung "Bild: WDR/Sebastian Hampl sagamedia" (S1+). WDR Kommunikation/Redaktion Bild, Köln, Tel: 0221/220 -7132 oder -7133, Fax: -777132, bildkommunikation@wdr.de
Vergrößern
Anna Planken in Köln Chorweiler – Wohnungen als Renditeobjekt?; WDR Fernsehen WIE WOHNT NRW?, am Mittwoch (30.10.24) um 20:15 Uhr.
Anna Planken in Köln Chorweiler – Wohnungen als Renditeobjekt?
© WDR/Anja Booth sagamedia, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter WDR-Sendung bei Nennung "Bild: WDR/Anja Booth sagamedia" (S1+). WDR Kommunikation/Redaktion Bild, Köln, Tel: 0221/220 -7132 oder -7133, Fax: -777132, bildkommunikation@wdr.de
Vergrößern
Originaltitel
Wie wohnt NRW?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales
Wer heute eine Wohnung sucht, hat ein Problem. Mietpreise explodieren, bezahlbare Wohnungen sind Mangelware, gleichzeitig steckt der Wohnungsbau in einer Dauerkrise. Wie gehen die Menschen in Nordrhein-Westfalen damit um? In der neuen Folge "Wie wohnt NRW?" gehen Anna Planken und Daniel Aßmann dahin, wo Wohnen zum Problem wird. Wo ist es besonders schlimm und was macht das mit den Mietern? Welche Auswege und Alternativen finden die Menschen beim Mieten, Bauen und Wohnen? In Köln-Chorweiler verkommen Mietwohnungen zum reinen Renditeobjekt. Hier leben Mieter in eigentlich unbewohnbaren Wohnhäusern, die jahrzehntelang nicht saniert wurden. Was sagt der verantwortliche Eigentümer, ein erfolgreicher Investmentfond, zu den Missständen? Unbezahlbarer Wohnraum in den Städten und gleichzeitig leerstehende Bürogebäude und Gewerbeflächen. Können aus Kaufhäusern neue Wohnungen werden, durch Umbau statt Abriss? Im Sauerland packen Anna Planken und Daniel Aßmann mit an und bauen ein Modulhaus aus dem Holz toter Fichten. Borkenkäferholz, das zuerst einen Forstbetrieb in eine existentielle Krise stürzte, und das nun Ausgangspunkt für eine Idee ist, neuen Wohnraum zu schaffen. Selber aktiv werden, wie ein Bürgermeister im Braunkohletagebaugebiet. Er kauft ein Geisterdorf von RWE zurück. Aber findet er genug Menschen, die hier wieder wohnen wollen? Die Antworten liefern Anna Planken und Daniel Aßmann bei ihrer Reise quer durch Nordrhein-Westfalen.